Die SP Stadt St.Gallen hat an ihrer Hauptversammlung vom 2. April 2025 im Restaurant 1733 ein neues Präsidium gewählt. Christoph Kobel übernimmt das Amt des Präsidenten, an seiner Seite wirkt Marlène Schürch künftig als Vize-Präsidentin. Die Versammlung sprach beiden einstimmig das Vertrauen aus.
Erfolgreichen Kurs fortsetzen
Christoph Kobel und Marlène Schürch möchten die erfolgreiche Arbeit von Olibet und Heeb fortsetzen. «Die kommenden Jahre werden herausfordernd. Umso wichtiger ist eine SP, die konsequent für eine soziale, gerechte und nachhaltige Stadtpolitik kämpft. Wir müssen verhindern, dass bei den Dienstleistungen für die Bevölkerung, im Sozialbereich oder bei der Kultur gespart wird. Die Stadt St.Gallen braucht einen starken Service Public, mehr gemeinnützigen Wohnraum sowie gezielte Investitionen. Ich freue mich darauf, diese Aufgabe mit vollem Engagement anzugehen», so Christoph Kobel.
Sparmassnahmen nicht auf Kosten der sozial Schwächeren
Gleichzeitig stellt die angespannte Finanzlage der Stadt St.Gallen eine Herausforderung für die kommende Legislaturperiode dar. Dennoch betont Kobel, dass sozialdemokratische Werte gerade in schwierigen Zeiten Bestand haben müssen. Treu dem Grundsatz «Zukunft statt Abbau» müsse sich die SP dafür einsetzen, dass Sparmassnahmen nicht zu Lasten der sozial Schwächeren gehen. «Finanzpolitik darf nicht auf dem Rücken derer ausgetragen werden, die am wenigsten haben», so Kobel. Zudem möchten sich Kobel und Schürch für eine konsequente ökologische Verkehrswende einsetzen, um die Stadt nachhaltiger und klimafreundlicher zu gestalten. Neben dem Erhalt und Ausbau eines starken Service Public ist ihnen der Erhalt von Freiräumen wichtig, um eine lebenswerte Stadt für alle zu gewährleisten. Kobel und Schürch wollen die Vereinbarkeit, Gleichstellung und queere Themen aktiv angehen und sehen das Herstellen von Chancengerechtigkeit bei der Bildung sowie das Ermöglichen von sozialer Teil-habe als zentrale Aufgaben der SP an.
Eingespieltes Team
Mit Kobel und Schürch übernimmt ein eingespieltes Team das Präsidium der städtischen SP. Beide bringen Erfahrung aus dem Stadtparlament mit und sind in der Stadtpolitik verankert. Kobel ist seit 2024 im Parlament aktiv und Mitglied der Liegenschaften- und Baukommission. Er arbeitet als Primarlehrer in Abtwil und ist gelernter Kaufmann. Schürch ist seit 2021 Stadt-parlamentarierin und gehört der Geschäftsprüfungskommission an. Sie ist Juristin bei der Staatskanzlei des Kantons St.Gallen.
Die Partei bedankt sich herzlich bei Jenny Heeb und Peter Olibet für ihr langjähriges und engagiertes Wirken. Das Co-Präsidium prägte die Ausrichtung der SP in den letzten vier Jahren entscheidend mit und bleibt der Partei in anderen Funktionen erhalten.
Städtische Abstimmung vom 18. Mai: SP sagt zweimal Ja
Die Hauptversammlung fasste auch die Parolen zu den städtischen Abstimmungsvorlagen vom 18. Mai 2025. Die SP empfiehlt ein Ja zum VIII. und IX. Nachtrag zur Gemeindeordnung. Die geplanten Anpassungen ermöglichen ein zeitgemässes Finanzrecht und fördern die Vereinbarkeit in Leitungsfunktionen von Finanzkontrolle, Stadtkanzlei und Fraktionspräsidium mit Co-Modellen. Zudem schaffen sie neue Handlungsspielräume für eine aktive Bodenpolitik.