Die SP der Stadt St.Gallen lädt Sie ganz herzlich zu den traditionellen Sommerspaziergängen ein. Auch in diesem Jahr besuchen wir Orte, die für die Politik der SP und die Stadt wichtig sind. Es sind Themen, die uns in den kommenden Jahren stark beschäftigen werden: Bildung und Chancengerechtigkeit, Klima und Verkehr, Kultur und öffentliche Freiräume. Organisiert werden die öffentlichen Sommerspaziergänge von den SP-Stadtparlamentarier*innen und weiteren engagierten Mitgliedern der SP. Im Anschluss an die Veranstaltungen laden wir Sie jeweils herzlich zu einem Apéro ein. Wir freuen uns, Sie an einem oder mehreren Stadtspaziergängen begrüssen zu dürfen.
Programm 2022
Dienstag 12. Juli, 18.30, Treffpunkt Eingang Friedhof Feldli
Eine Megabaustelle mit Folgen
Geht es nach den Plänen von Bund und Kanton, führt ab 2040 ein zweispuriger Tunnel unter dem Lachenquartier und der Kreuzbleiche hindurch in Richtung Güterbahnhof. Die Baustelle wird das Quartier und die ganze Stadt über Jahre mit zehntausenden Lastwagenfahrten, Lärm und Staub belasten. Auf diesem Spaziergang beleuchten wir bisher wenig beachtete Folgen des geplanten Autobahnanschlusses am Güterbahnhof und besuchen Orte, die vom unnötigen Milliardenprojekt unmittelbar betroffen wären.
Dienstag, 2. August, 15.00 Uhr, Treffpunkt Spielplatz Kreuzbleiche (Burgstr. 50)
Frühe Kindheit: Welche Angebote für die Kleinsten?
Wegen der damals hohen Säuglingssterblichkeit wurde vor über 100 Jahren der «Verein für Säuglingsfürsorge St.Gallen» gegründet, um über den Umgang mit Säuglingen und Kleinkindern zu informieren. Seither wurde das Angebot für Familien mit Kleinkindern stetig ausgebaut. Welche Angebote braucht eine chancengerechte Stadt? Zusammen mit Väterberater Marcel Kräutli begeben wir uns auf den St.Galler Spielweg, besuchen eine SpiKi-Spielgruppe und blicken auf die Angebote und die Geschichte der frühen Förderung in der Stadt St.Gallen. Für Interessierte jeden Alters!
Montag, 8. August, 18.30 Uhr, Treffpunkt St.Leonhard-Pärkli
Zu den kulturellen Experimentierräumen der Stadt
Keine Kunst ohne Proberäume und Ateliers: Also auf zu den kulturellen Experimentierräumen dieser Stadt! Wir starten beim «Flonatelier», das Jugendlichen ohne eigenes Atelier Raum zur künstlerischen Entfaltung bietet. Danach geht es zur Reithalle, wo die Stadt zeitlich befristete Proberäume und Ateliers vermietet. Hier gibt die Band «Elio Ricca» Einblick in ihr Schaffen mit einer kleinen Live-Sommerspaziergangs-Session. Dazwischen beleuchten wir zusammen mit Kristin Schmidt, Co-Leiterin der städtischen Kulturförderung, was die Stadt zur Förderung der kulturellen Vielfalt tut und fragen, woran es in der Stadt St.Gallen noch fehlt.
Donnerstag, 11. August, 18.30 Uhr, Treffpunkt Haltestelle «Ebnet», Engelburg
Frischer Wind für Gaiserwald! Mit SP Co-Präsidentin Mattea Meyer
Eine bezahlbare Kinderbetreuung, günstiger Wohnraum, gute Schulen, der Erhalt von Grünräumen oder sichere Velowege: Themen, die auch in Engelburg und Abtwil wichtig sind. Um die Ziele zu erreichen, braucht es Menschen, die Lust haben, etwas zu bewegen. Der öffentliche Sommerspaziergang richtet sich an die gesamte Bevölkerung und besonders an Personen, die etwas verändern möchten. Mit dabei ist Mattea Meyer, Co-Präsidentin der SP Schweiz. Am Spaziergang wird sie über aktuelle Herausforderungen berichten und davon erzählen, warum sich Engagement in der SP lohnt. Der Sommerspaziergang startet bei der Deponie Tüfentobel. Dort wird Marco Sonderegger, Unternehmensleiter von «Entsorgung St.Gallen», über die künftigen Pläne für die Deponie berichten. Anschliessender Apéro beim Primarschulhaus Engelburg.
Mittwoch, 31. August, 19.00 Uhr, Treffpunkt vor dem ehem. Spanischen Klubhaus (Klubhausstr. 3)
Gemeinsam am langen Tisch
An den langen Tischen im «Spanischen Klubhaus» fanden über Jahre Menschen aus verschiedenen Gesellschaftsschichten und Herkünften zusammen: Eine selbstverständlich gewordene Idee eines Treffpunkts, gelebte Offenheit. Zu St.Gallen gehörten auch zahlreiche weitere Clublokale, etwa von italienischen oder jugoslawischen Migrant:innen. Was ist davon übriggeblieben und welche Treffpunkte braucht die Stadt heute? Auf dem Spaziergang begleitet uns unter anderem Sandra King-Savic, Dozentin für Migrationsforschung an der Universität St. Gallen. Hinweis: Der Spaziergang ist für Kinderwagen und Rollstühle nur bedingt geeignet.